„Madonna“ als Selbstvermarktung und Selbstverliebtheit

Auf der Website der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) wird das – nach „Popetown“ (MTV) – erneute Ärgernis für Christen richtig eingeordnet:

„Nach dem Start in Rom ist Madonna nun on Tour. Weiterhin wildert die Popikone hemmungslos in den Bildtraditionen des Abendlandes und bewegt sich doch nur an der medialen Oberfläche der Popkultur.“
(http://www.ekd.de/aktuell/442_49724.html)

Die Popikone „Madonna“ (schon eine Anmassung, sich selbst so zu bezeichnen) ist ein Ausfluss der ’68er Spass“kultur“.

Selbstverwirklichung als Selbstinszenierung um jeden Preis und auf anderleuts Kosten.

Zu den Gründen zu so viel Exzentrik?
Fehlendes oder mangelhaftes Geliebtsein? Und um das dann doch durch – mehr oder weniger oberflächliches – Publikum zu erreichen, vermarktet man sich und seinen Körper hemmungslos. Und es gibt genug Dumme, die dafür auch noch zahlen. Weil sie diese Exzentrik selbst vielleicht auch am liebsten ausleben würden, es aber nicht können? „Madonna“ als Spiegelbild des Zuschauers?

„Madonna“ ist das Kreuz, an das sie sich hängt, ohnehin ganz viele Nummern zu groß. Und das Kreuz als Provokation? Bei „Madonna“ einfach zu billig …
Aber vielleicht sollten die Christen der Popikone dennoch ein wenig dankbar sein: Es wird wieder über das echte Kreuz Jesu Christi und das der Märtyrer und das der Armen und Mittellosen in unserer Gesellschaft und in der Welt gesprochen …

Nun, wer schnöde Unterhaltung braucht, soll halt ordentlich für diese Dienstleistung in der Marktwirtschaft zahlen!

Die Anderen schütteln allenfalls den Kopf und stecken den dann besser in die Bibel und in gute Literatur (muss ja nicht unbedingt Grass sein …).

Wer etwas Genaueres über „Madonnas“ Lebensweg und -erfahrung wissen will, klickt einfach mal bei der Wikipedia: http://de.wikipedia.org/wiki/Madonna_(Künstlerin)

Über Thomas Nolte

64 Jahre alt, DE-47447 Moers Lehrer am Gymnasium Adolfinum in Moers Fächer: Katholische Religion und Sozialwissenschaften Besondere Interessengebiete: Open-Data; Wissensmanagement (Wikimedia)
Dieser Beitrag wurde unter Medien veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Schreibe einen Kommentar